Eier sind gesund – 6 Fakten
Was hat die Hühnerindustrie in den letzten Jahren nicht alles für Schläge hinnehmen müssen? Besonders wegen der Vogelgrippe. Etliche Verbraucher sind nun möglicherweise abgeschreckt und konsumieren weniger Hühnerfleisch. Und vor allem die Eier, dabei sind diese sehr gesund. Hier ein paar Fakten:
1. Eier enthalten Cholin – und das ist gut so…
Cholin ist ein Mikronährstoff, der vom Körper zwar selbst gebildet werden kann, trotzdem ist eine zusätzliche Aufnahme über die Ernährung notwendig. Große Mengen an Cholin, früher als Vitamin B4 bezeichnet, befinden sich unter anderem im Hühnerei. Es spielt eine große Rolle bei Nervenprozessen und nimmt sogar Einfluss auf die Emotionen. Es steuert lebenswichtige Funktionen wie den Herzschlag. Zusätzlich ist es Bestandteil des Fettstoffwechsels der Leber.
2. Eier haben einen hohen Proteingehalt
Eier sind wahre Protein-Bomben. Proteine sind unerlässlich für die Funktion und das Zusammenspiel der Muskulatur. Außerdem dienen sie der Speicherung und dem Transport von Nährstoffen.
3. Eier sind gut für die Augen
In Eiern steckt das für die Augen so wichtige Vitamin A, welches die Sehkraft stärkt. Wenn man unter Nachtblindheit leidet sollte man Vitamin A zu sich nehmen.
4. Eier machen nicht fett!
Ein Ei kommt in etwa auf sechs Gramm Fett. Das klingt viel? Ja, aber bei diesem Fett handelt es sich um hochwertige und gesunde Fettsäuren, wie das Lecithin und die wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Gepaart mit dem hohen Eiweißgehalt, ein wahres Fitness-Food.
5. Auf was sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf von Eiern sollte man auf die Herkunft achten und lieber ein paar Cent mehr ausgeben. Der Gesundheit zuliebe und dem Tierschutz. Dazu kann man sich an einem allgemein gültigen Kennzeichnungs-System auf dem Ei orientieren (siehe hier). Damit lassen sich Herkunft, Haltungsform und Erzeugerland genau bestimmen.
6. Der Cholesterinspiegel
Eier wurden bisher immer mit hohen Cholesterinwerten in Verbindung gebracht. Über Jahrzehnte lang hielt man an diesem Trugschluss fest. Dieser wurde nun wissenschaftlich in Studien widerlegt. So hat man herausgefunden, dass spezielle Vorgänge im Körper eine zu große Aufnahme an Cholesterin aus Nahrungsmitteln verhindern.