Als wir klein waren und das Taschengeld am Beginn der Woche verteilt wurde gab es nicht allzu viele Möglichkeiten dieses zu investieren. Zumindest bei mir: Entweder zum Tante Emma Laden und Süßigkeiten oder Spielzeug. Später, klar, da folgte dann die Bravo. Aber eigentlich will ich allgemein auf Lebensmittel und den darin enthaltenen Zucker hinaus. Denn wer weniger Zucker konsumiert, der lebt gesünder. Dass Zucker dick macht, oder müde und träge und auch den Zähnen schaden kann ist wohl jedem bewusst. Aber das sind leider noch die harmlosen Auswirkungen eines übermäßigen Zuckerkonsums. Zucker kann sogar richtig krank machen.
Wer sich ausgewogen ernährt braucht weniger Zucker
Zucker stellt zunächst einmal keine Gefahr für die Gesundheit dar. Im Gegenteil: Der Körper braucht Zucker, denn Glucose ist sein wichtigster Energielieferant. Ohne Glucose ist der Mensch nicht lebensfähig. Aus diesem Grund hat die Natur auch nahezu alle Lebensmittel mit unterschiedlichen Zuckerarten (Glucose, Fructose etc.) oder Kohlenhydraten, aus denen letztlich ebenfalls Glucose entsteht, ausgestattet. Es kommt aber auf die Menge an und es ist ein Unterschied ob es sich dabei um ein Lebensmittel mit natürlichem Zuckergehalt handelt, der dem Köper nicht schadet oder eben hinzu geführtem Zucker. Wir würden somit eigentlich schon mit weniger Zucker, gewonnen aus einer ausgewogenen Ernährung, gut auskommen. Und genau darauf sollte man achten.
Weniger Zucker durch achtsamen Konsum
Ganz kurz und knapp gesagt: Der Knackpunkt ist, dass die Lebensmittelindustrie zu großen Teilen den Zucker überall reinballert. Und auch in verschiedenen Formen. Das macht es schon einmal schwierig, sich von weniger Zucker zu ernähren. Egal ob in Fertigpizzas, Suppen, Ketchup – die Liste ließe sich beliebig verlängern. Deshalb ist beim unachtsamen Konsum die Grenze rasch überschritten und der Zucker schadet dem Körper auf Dauer. Der Blutzuckerspiegel steigt auf ungesunde Werte an, daraus können schwere gesundheitliche Schäden wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes entstehen, um nur einige zu nennen.
Auch die WHO empfiehlt weniger Zucker
Die WHO empfiehl, dass man unbedingt weniger Zucker zu sich nehmen sollte und zwar nicht mehr als sechs Teelöffel Zucker am Tag. Dies entspricht einer Menge von ungefähr 25 g Zucker. Somit sollte man sich vor Augen halten, dass beispielsweise in einem halben Liter Limonade bereits 14 Teelöffel Zucker enthalten sind. Das gilt natürlich nicht für Lebensmittel in denen von Natur aus Zucker enthalten ist.
Was kann man selber tun um weniger Zucker zu konsumieren?
Das Beste was man selber tun kann um seinen Zuckerkonsum zu kontrollieren, ist es, sich bewusst zu machen, was man gerade zu sich nimmt. Mit folgenden Tipps kann man eine Menge an Zucker einsparen:
- Wie beim Abnehmen mit der FDH-Methode kann man auch hierbei gemäßigt vorgehen: Nur 50 % der üblichen Menge Zucker täglich in den Kaffee. Gleiches gilt beispielsweise bei der Zubereitung von Pfannkuchen oder Pudding. Nach einem gewissen Zeitraum der Gewöhnung an geringere Mengen diese nochmals reduzieren.
- Natürlich die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln überprüfen. Bei allen industriell hergestellten Lebensmitteln wird der Zuckeranteil aufgeführt. Es empfiehlt sich daher etwas genauer hinzuschauen, bevor man sich für einen Kauf entschließt. Befindet sich nämlich ein zu hohes Maß an Zucker im Produkt: nach Alternativen mit weniger Zucker suchen. Oder noch besser, selber machen! In Joghurts sind beispielsweise hohe Mengen an Zucker enthalten. Das muss nicht sein. Hier könnte man auf Naturjoghurt mit frischen Früchten zurückgreifen.
- „Ersatzzucker“ zu sich nehmen, und hier sind keine Süßstoffe oder andere chemische Süßungsmittel gemeint. Sondern weniger Zucker durch die Süße von frischen oder getrockneten Früchten anstelle von Süßigkeiten -> hier ist eben der bessere Zucker enthalten.
- Auf Gewürze umstellen: Bei Gerichten, bei welchen bisher viel gesüßt wurde, weniger Zucker und dafür vermehrt Gewürze verwenden wie Zimt, Ingwer, Piment oder Muskat. Auch Honig ist eine gesunde Alternative.
- Keinen auf Softie machen: Und damit sind Softdrinks wie Cola-Mix-Getränke, Limo oder ähnliches gemeint. Eine Limo ist nämlich auch, mit weniger Zucker oder sogar ganz ohne, schnell selber hergestellt. Spitziges Mineralwasser und eine Zitrone reingepresst. Wem das zu sauer ist: Eine Orange schafft hier Abhilfe.
- Ebenfalls empfiehlt es sich zumindest einmal am Tag ausgewogen und gesund aber vor allem mit weniger Zucker zu kochen. Denn wer sein Essen selbst zubereitet und weitgehend auf Fertiggerichte verzichtete, der weiß was drin ist.